PRO Uganda – Prothesen für neues Leben e.V.: Ausbildung von vier einheimischen Auszubildenden in Uganda zu Orthopädie-Gesellen (CAT II)
Es gibt in Uganda ca. 14.000 Amputationen pro Jahr, wobei sich die meisten Patienten, aufgrund des mangelhaften Gesundheitssystems, keine Versorgung mit einer Prothese leisten können. Die Folgen sind gesellschaftlicher Ausschluss, Erwerbsunfähigkeit und wenig Lebensqualität. Kinder verlieren durch die Mobilitätseinschränkung ihren Zugang zu Bildung und ihrem sozialen Umfeld, Erwachsene können ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Damit ist die Versorgung ganzer Familien in hohem Maße gefährdet. Der Verein PRO Uganda – Prothesen für neues Leben e.V. widmet sich bereits seit mehr als 10 Jahren genau diesem Problem und hat eine gut funktionierende Infrastruktur sowie eine eigene Werkstatt in Kiyunga aufgebaut. Vor Ort konnten somit bisher ca. 1.400 Patienten mit Prothesen, Orthesen oder individuell angepassten Rollstühlen versorgt werden.
Es gibt in Uganda jedoch nur begrenzte Ausbildungs-Möglichkeiten zu Orthopädie-Fachkräften. Die im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung dort erworbenen Qualifikationen sind jedoch sehr theoretisch und reichen nicht aus, um die ISPO (International Society for Prosthetics and Orthotics)-Standards zu erfüllen. Eine Anpassung des nationalen Curriculums auf dieses Niveau wird voraussichtlich noch länger dauern. Die Gründe liegen auch in den fehlenden Maschinen, Werkzeugen und Materialien am Ausbildungsort. Für die Gewährleistung einer optimalen Versorgung der von PRO Uganda betreuten Patienten werden hervorragende einheimische Orthopädie-Fachkräfte benötigt. Da die Werkstatt vor Ort sehr gut und modern ausgestattet ist, müssen diese Mitarbeiter für ein eigenständiges Arbeiten optimal in Theorie und Praxis an modernen Geräten und im Umgang mit modernen Materialien geschult sein. Hier setzt das Projekt „Ausbildung von vier einheimischen Auszubildenden in Uganda zu Orthopädie-Gesellen (CAT II)“ an.


ALTERNAID übernimmt anteilig die Kosten für die Studiengebühren sowie die Abschlussprüfung von vier Gesellen als auch die Kosten für einen Prüfer. Die Ausbildung dauert insgesamt 2,5 Jahre und umfasst fünf Semester/Module. Gelehrt wird an der Don Bosco Universität in El Salvador. Die Ausbildung wurde von internationalen Orthopädiemeistern entwickelt und von der ISPO qualifiziert. Dabei werden, wie in einer dualen Ausbildung, die theoretischen Grundlagen per Fernstudium online vermittelt. Die praktischen Teile werden in der Werkstatt von PRO Uganda unter der Leitung von Dieter Scharwatt, Orthopädiemeister aus Deutschland, vermittelt. Den Abschluss jeden Moduls bildet eine theoretische und eine praktische Prüfung unter der Kontrolle eines ISPO-Prüfers vor Ort.
Ziel ist die nachhaltige Entwicklung der Orthopädie im Land, sodass die Versorgung der zahlreichen Patienten auf lange Sicht mit lokalen Fachkräften sichergestellt ist. Durch die Ausbildung der vier Orthopädie-Gesellen soll die Kompetenz verbessert und Verantwortung nach und nach an lokale Mitarbeiter übertragen werden. Dies soll eine wachsende Autarkie und den nachhaltigen Betrieb sicherstellen.
Webseite PRO Uganda