NEIA e.V.: Schulbäckerei + Solarenergieversorgung
Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt (Rang 182 von 189 gelisteten Staaten im Human Development Index 2020) mit einem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt von 671 US-Dollar (2019) pro Kopf und Jahr. Der Staat ist von einer mehrdimensionalen Fragilität gekennzeichnet und steht aufgrund von Bevölkerungswachstum, Verstädterung und insbesondere der Folgen des Klimawandels vor erheblichen Herausforderungen. Im Jahr 2018 wurde in Burkina Faso der Verein Burkina Kinderhaus gegründet, dessen Ziel es ist, die Entwicklung durch Bildung voranzutreiben. Der Verein hat, dank der Unterstützung der ALTERNAID-Stiftung und anderen Partnerstiftungen, einen Kindergarten, eine Grundschule und eine Berufsschule gebaut. Dort werden ca. 500 Kinder täglich betreut und versorgt. Im Jahr 2018 hat der Verein einen Holzofen für die Versorgung der Kinder erworben. Da der Ort über keinen Stromanschluss verfügt, bat sich ein Holzofen als einzige günstige Lösung an. Die Betreuerinnen backen täglich frische Backwaren für die Kinder. Mit der Zeit interessierten sich die Eltern und Einwohner für die frischen Backwaren, denn die nächste Bäckerei ist über 7 km entfernt. Also erhöhten die Betreuer des Kindergartens die Produktion der Backwaren und mit dem Erlös des Verkaufs waren schnell die Kosten für die Versorgung der Kinder mitabgedeckt. Inzwischen übernehmen junge Hobbybäckerinnen das Backen. Diese haben freiwillig das Backen bei den Betreuerinnen der Kita gelernt. Weil es keine Berufsschule für solche Ausbildungen in Dedougou gibt, haben sie keine Möglichkeit sich ordentlich ausbilden zu lassen. Hinzu kommt, dass der kleine Backofen längst nicht mehr für die Versorgung der Kinder reicht. Daher wurde auch der Verkauf an die Einwohner eingestellt. Hier setzt das Projekt „Schulbäckerei + Solarenergieversorgung“ des Vereins NEIA e.V. an.
ALTERNAID unterstützt das Projekt mit finanziellen Mitteln für den Bau einer Solaranlage, dem Kauf von Backgeräten sowie der Ausstattung der Backstube. Darüber hinaus wird eine neue Backstube errichtet. Ziel des Projekts ist die dauerhafte Sicherstellung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen, der Zugang zu Backwaren für die Einwohner des Stadtteils und durch den Verkauf der Backwaren die Kostenübernahme der Bildungseinrichtung. Darüber hinaus soll die bestehende Berufsschule um die Fachbereiche Bäckerei und Konditorei erweitert werden. Damit ergeben sich neue Bildungsperspektiven und Einkommensmöglichkeiten für Lehrlinge und deren Familien sowie eine anschließende Beschäftigungsmöglichkeit. Das Fraunhofer Institut IISB forscht zusammen mit einigen freiwilligen Ingenieuren (Technik ohne Grenzen e.V.) und Professoren an einem speziellen energiefreundlichen Konzept für die „kleine Dorfbäckerei“. Ziel sind kleine Bäckereien mit robusten, einfach bedienbaren, energieautarken und kostengünstigen Anlagen und damit die Stärkung junger Menschen zur Unternehmensgründung. Dank der Installation einer Solaranlage wird zudem der Zugang für weiteren Strombedarf (Versorgung von Geräten, Stromspeicher) ermöglicht.